PractiQ
Das schweizweit einheitliche Netzwerk zur Meldung von unerwünschten EreignissenSicher
Keine Cloud, keine APP, kein Internet. Aufbewahrt nach Schweizer Archiv-Vorschriften. Ihre Meldungen sind bei uns absolut anonym und sicher.
Unkompliziert
Einfache Jahresgebühr, keine versteckten Kosten. Keine Apps, keine Logins. Anonyme Meldungen auf einem verständlichen Formular.
Professionell
Jede Meldung wird von Fachpersonal gelesen. Wir verstehen Ihre gemeldeten Ereignisse, denn wir arbeiten selbst im Gesundheitswesen.
Preisübersicht
Preise exkl. Mehrwertsteuer
Ärzt:innen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Psycholog:innen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Physiotherapeut:innen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Verbände
- Individuelle Lösungen für Verbände sind möglich
- Deutliche Rabatte für Verbandsanschluss!
- Jährliche Auswertung auf Verbandsbasis
- Bitte kontaktieren Sie uns!
Hebammen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Ergotherapeut:innen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Logopäd:innen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Selbst. Pflegefachpersonen
- Zulassungsvorraussetzung für OKP erfüllt
- Unlimitierte Meldungen
- Meldungen werden auf Sicherheit geprüft
- Jährliche Auswertung innerhalb Fachgruppe
Ihre Fachrichtung ist nicht dabei?
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot
Wer wir sind
Expertise aus dem Gesundheitswesen und assoziierten Disziplinen
Dr. med. Jenny Gübeli
Inhaberin PractiQ, Ärztin
Dr. med. Arne Jungnickel
Inhaber PractiQ, Facharzt für Psychiatrie/Psychotherapie, Praxisinhaber
Die Kombination von Qualifikationen und Erfahrungen macht Arne Jungnickel zu einem wertvollen Experten für PractiQ:
Seine Erfahrung aus dem Qualitätsmanagement einer Universitätsklinik bietet fundiertes Wissen über systematische Qualitätssicherung auf höchstem Niveau. Als aktives Mitglied einer Qualitätskommission ist er zudem mit den aktuellen Anforderungen und Standards im Schweizer Gesundheitswesen bestens vertraut.
Besonders wertvoll ist seine Doppelrolle: Als praktizierender Facharzt kennt er den klinischen Alltag und die praktischen Herausforderungen aus erster Hand. Dies ermöglicht ihm, Meldesysteme zu entwickeln, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praxistauglich sind.
Sein Interesse in qualitativer Forschung befähigt ihn besonders zur Analyse und Auswertung von Ereignismeldungen, da diese oft narrative Elemente enthalten, die qualitativ ausgewertet werden müssen. Als anerkannter Moderator für Qualitätszirkel verfügt er zudem über die Kompetenz, Erkenntnisse aus den Meldungen effektiv in die Praxis zurück zu vermitteln.
Seine psychiatrisch-psychotherapeutische Fachexpertise bringt zusätzlich ein tiefes Verständnis für die menschlichen Faktoren im Qualitätsmanagement ein – von der Meldebereitschaft der Mitarbeitenden bis zur psychologischen Sicherheit in Teams.
Thomas Gübeli, PhD
Pro Pharma Consulting
Thomas Gübeli bringt für PractiQ eine aussergewöhnliche Expertise im Bereich Qualitätsmanagement ein, die er in über 35 Jahren internationaler Führungstätigkeit in der pharmazeutischen Industrie erworben hat:
Als ehemaliger Executive Director für globales Qualitätsmanagement bei international führenden Pharmaunternehmen und heutiger Principal Consultant von PRO Pharma Consulting GmbH verfügt er über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Implementation von Qualitätsmanagementsystemen. Seine Kompetenz in der Gestaltung von Meldesystemen und der Etablierung von Qualitätsorganisationen ist dabei besonders wertvoll für PractiQ.
Seine Expertise im Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen von Grund auf, wie er sie bei Celgene International unter Beweis gestellt hat, ist für ein schweizweites Meldesystem von unschätzbarem Wert. Besonders relevant ist seine Erfahrung in der Integration verschiedener Standorte und der Standardisierung von Qualitätsprozessen über Organisationsgrenzen hinweg.
Seine akademische Tätigkeit als Dozent an der ETH Zürich und seine Rolle als Berater gewährleisten zudem, dass die neuesten Entwicklungen im Qualitätsmanagement in die Weiterentwicklung von PractiQ einfliessen.
Manuel Schweizerhof
Projektberater PractiQ, Bildgestalter und Digital Artist
Manuel Schweizerhof bringt für PractiQ eine einzigartige Kombination von Kompetenzen ein, die ein Meldesystem für unerwünschte Ereignisse besonders benutzerfreundlich machen:
Seine Ausbildung als Betriebsdisponent und seine Erfahrung als Baumschulist haben ihm ein fundiertes Verständnis für strukturierte Arbeitsabläufe und systematische Prozessorganisation vermittelt. Diese praktische Expertise ermöglicht es ihm, Meldesysteme aus der Perspektive der Anwender zu optimieren.
Seine künstlerische Tätigkeit als Fotograf und Digital Artist befähigt ihn besonders, komplexe Zusammenhänge visuell klar und intuitiv darzustellen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Gestaltung benutzerfreundlicher Meldesysteme und verständlicher Dokumentationen.
Die Verbindung seines Organisationstalents mit seinem gestalterischen Können ermöglicht es ihm, Lösungen zu entwickeln, die sowohl funktional effizient als auch ästhetisch ansprechend sind. Dies trägt wesentlich zur Akzeptanz und erfolgreichen Nutzung des Meldesystems bei.
Daniel Stucki
Advokaturbüro Schmutz, Eisenhut, Stucki, Wehrlin
Daniel Stucki bringt für PractiQ eine wertvolle juristische Expertise ein, die für ein Meldesystem für unerwünschte Ereignisse essentiell ist:
Informationssicherheit und Datenschutz sind zentrale Aspekte eines Meldesystems für sensitive medizinische Daten. Daniel Stucki verfügt über einschlägige Berufserfahrung in diesem Bereich, womit wir mit ihm einen kompetenten Ansprechpartner haben. Seine Expertise im Arbeitsrecht, Datenschutzrecht und öffentlichen Recht ermöglicht die rechtskonforme Gestaltung der Meldeprozesse, unter Berücksichtigung aller relevanten gesetzlichen Anforderungen. Seine generalistische Ausrichtung erlaubt dabei einen ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen rechtlichen Aspekte eines schweizweiten Meldesystems.
Als selbstständiger Rechtsanwalt mit Erfahrung in öffentlichen Institutionen versteht er sowohl die Anforderungen privater Praxen als auch die Bedürfnisse öffentlicher Gesundheitseinrichtungen, was für ein schweizweit einheitliches System von grosser Bedeutung ist.
Anja Hajoz
Projektberaterin PractiQ; Dipl. Pflegefachfrau HF, Spez. Gynäkologie/Geburtshilfe; Kauffrau EFZ
Frequently Asked Questions
Warum gibt es PractiQ?
Seit dem 01.01.2022 gelten für ambulante Leistungserbringer:innen im schweizer Gesundheitswesen, welche zulasten der obligatorischen Krankenversicherung abrechnen möchten, gesetzliche Qualitätsanforderungen. Diese sind im Artikel 58g der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) festgehalten. Sie beinhalten unter anderem das Vorhandensein eines geeigneten Qualitätsmanagementsystems und internen Berichts-/Lernsystems sowie den Anschluss an ein gesamtschweizerisch einheitliches Netzwerk zur Meldung von unerwünschten Ereignissen. PractiQ unterstützt die Leistungserbringer:innen persönlich von Fachperson zu Fachperson beim Erfüllen dieser Anforderungen. PractiQ bietet an die jeweilige Fachrichtung angepasste Qualitätsmanagementsysteme und ein etabliertes Netzwerk zur Meldung unerwünschter Ereignisse.
Wie werde ich Mitglied?
Über das Kontaktformular können Sie die Mitgliedschaft beantragen. Sie bekommen dann einen Antrag auf Mitgliedschaft zusammen mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemailt. Wenn Sie uns den unterschriebenen verbindlichen Antrag auf Mitgliedschaft zurückgesendet haben (digital oder postalisch), erhalten Sie die Rechnung über die Jahresmitgliedschaft sowie eine offizielle Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft. Diese können Sie dann Ihrer entsprechenden kantonalen Zulassungsbehörde vorlegen.
Wenn Sie überhaupt keinen digitalen Kontakt wünschen, können Sie uns auch einen formlosen Antrag auf Mitgliedschaft postalisch senden. Dieser muss alle Informationen enthalten, wie sie auch im Kontaktformular gefordert werden.
Was soll ich melden?
Melden können Sie alle Ereignisse, die in irgeneiner Art unerwünscht sind, z.B. zu einer physischen oder psychischen Schädigung von beteiligten Personen (Patient: innen, Personal) hätten führen können oder geführt haben. Wichtig dabei ist, dass Sie sich selbst und betroffene Personen derart umschreiben, dass sie nicht identifizierbar sind.
Wie melde ich?
Mit Ihrer Mitgliedschaftsbestätigung erhalten Sie ein vorgefertigtes Word-Formular. Mit diesem können Sie einfach eine Meldung erstellen, diese Ausdrucken und auf dem Postweg an uns senden. Die Adresse finden Sie auf dem Formular.
Sind meine Meldungen anonym?
Durch die Einsendung über den Postweg können die Meldungen nicht zurückverfolgt werden und sind damit vollkommen anonym, es können z.B. keine IP-Adressen oder ähnliches geloggt werden, wie bei digitalen Lösungen. Ihre Meldungen unterliegen auf diese Art und Weise auch dem Briefgeheimnis.
Was geschieht mit meinen Meldungen?
Die eingereichten Formulare werden in Papierform sowie als eingescannte Dokumente offlline für zehn Jahre sicher aufbewahrt. Danach werden sie vernichtet. Einmal jährlich werden die Meldungen aufgeteilt nach Berufsgruppe und Fachrichtung ausgewertet. Besteht ein Vertrag mit der Fachgesellschaft werden die Meldungen und die Auswertung an diese weitergegeben.
Erhalte ich eine Auswertung?
Ja, es wird einmal pro Jahr eine Auswertung der zugehörigen Berufsgruppe und Fachrichtung zugestellt.
Wie kann ich kündigen?
Der Vertrag kann jährlich gekündigt werden, siehe hierzu die AGB, die Sie mit der Rechnung erhalten haben. Wenn Sie sie verloren haben, können Sie sie einfach per e-mail anfordern.
Warum ist PractiQ sicherer als alle anderen digitalen Lösungen?
Ein analoges, postalisches Meldesystem bietet folgende Sicherheitsvorteile:
- Keine Cyber-Angriffsfläche: Ein physisches System kann nicht gehackt, mit Malware infiziert oder durch DDoS-Attacken lahmgelegt werden.
- Rechtssicherheit durch Postgeheimnis: Das gesetzlich verankerte Postgeheimnis bietet einen sehr robusten rechtlichen Schutz. Verletzungen sind strafbar und werden konsequent verfolgt.
- Dezentrale Datenhaltung: Physische Dokumente sind nicht in einer zentralen Datenbank gespeichert, die kompromittiert werden könnte.
- Nachvollziehbare Zugriffskontrolle: Der physische Zugang zu Dokumenten lässt sich über Schlüssel, Tresore und dokumentierte Zugriffsberechtigungen eindeutig regeln und nachverfolgen.
- Keine technischen Abhängigkeiten: Das System funktioniert unabhängig von Stromversorgung, Internetverbindung oder Software-Updates.
- Keine versteckten Metadaten: Bei digitalen Systemen fallen oft unbemerkt Metadaten an, die zusätzliche Informationen preisgeben können.
Zusätzlich: Jede Meldung wird von Fachpersonal bei Eingang gelesen. Wenn sich Meldungen zu einem spezifischen Sachverhalt häufen und dieser beispielsweise dramatisch ist, kann über den Verband oder eine andere entsprechende Stelle eine Rückmeldung zeitnah erfolgen.
Warum sind die Preise unterschiedlich?
Eine differenzierte Preisgestaltung für verschiedene Berufsgruppen im PractiQ-Netzwerk basiert auf mehreren wichtigen Faktoren. Grundlegend sind dabei die unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stark variierenden Kostenstrukturen, unter denen verschiedene Berufsgruppen arbeiten. Auch die Nutzungsintensität und der Nutzungsumfang spielen eine wichtige Rolle, da je nach Berufsgruppe und Fachgebiet unterschiedlich viele meldepflichtige Ereignisse anfallen und der Bedarf an spezifischen Inhalten und Auswertungen variiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fairness und Zugänglichkeit des Systems: Es soll für alle Berufsgruppen erschwinglich und damit zugänglich sein. Für die Qualitätssicherung im Gesamtsystem ist eine breite Beteiligung aller Berufsgruppen essentiell, was durch differenzierte Preise ermöglicht wird. Zudem unterliegen verschiedene Berufsgruppen unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen, was zu variierendem Dokumentations- und Auswertungsaufwand führt und sich entsprechend in der Preisgestaltung niederschlägt.
Kontaktformular
© 2025 – PractiQ – Das schweizweit einheitliche Netzwerk zur Meldung unerwünschter Ereignisse
info@practiq.ch